Archiv für den Monat: Juli 2016

Einführung der neuen Generation der DFN-PKI

Die bestehende DFN-PKI wird seit 2007 mit dem Wurzelzertifikat „Deutsche Telekom Root CA 2“ betrieben, das bis zum 9. Juli 2019 gültig ist. In dieser Zertifizierungshierarchie kann es kein Zertifikat, ob für Server oder für Nutzer, mit längerer Gültigkeit geben.

Für den Betrieb über den 9. Juli 2019 hinaus bietet die DFN-PKI ein neues Wurzelzertifikat an: „T-TeleSec GlobalRoot Class 2“ mit einer Gültigkeit, die bis 2033 reicht. Das Zertifikat können Sie auf folgender Übersichtsseite einsehen: https://www.pki.dfn.de/root/globalroot2/

Die Einführung des neuen Wurzelzertifikats geschieht schrittweise; insbesondere kann die bestehende DFN-PKI unverändert weiter genutzt werden. Allerdings verkürzen sich automatisch die Laufzeiten der ausgestellten Nutzer- und Serverzertifikate durch das feste Ablaufdatum des alten Wurzelzertifikats auf den 9. Juli 2019.

Die „T-TeleSec GlobalRoot Class 2“ ist in den aktuellen Versionen aller relevanten Betriebssysteme und Browser vorinstalliert. Leider gibt es mit Android <= 4.4 ein nicht mehr aktuelles, aber noch weit verbreitetes System, welches das neue Wurzelzertifikat nicht unterstützt. Es besteht allerdings für alle Teilnehmer der DFN-PKI die Möglichkeit, weiterhin Zertifikate in der alten Hierarchie unter der „Deutsche Telekom Root CA 2“ auszustellen. Systeme, die zwingend rückwärtskompatibel sein müssen, können also weiterhin mit Zertifikaten aus der alten Hierarchie ausgestattet werden – diese sind dann aber auch immer nur bis 2019 gültig. Zu diesem Zeitpunkt dürfte Android <= 4.4 keine Rolle mehr spielen. Dies muss also ggf. bei der Ausstellung eines neuen Zertifikats berücksichtigt werden.

Zur Nutzung des neuen Wurzelzertifikats werden von der DFN-PCA bis Herbst 2016 für jeden Teilnehmer der DFN-PKI separate, neue Zugänge bereitgestellt. Die Bereitstellung erfolgt automatisch und ohne weitere Anforderung vom Teilnehmer. Die Teilnehmer können dann selbst entscheiden, wann sie die neuen Zugänge mit der neuen Zertifizierungshierarchie nutzen wollen.

Die DFN-PCA informiert jeden Teilnehmer, wenn der neue Zugang bereitsteht.

Zertifizierungshierarchie

Server- und Nutzerzertifikate wurden in der DFN-PKI bisher mit der folgenden beispielhaften Zertifizierungskette ausgestellt:

 

 

 

 

 


Mit dem neuen Wurzelzertifikat wird sich diese Zertifizierungskette ändern. Das Wurzelzertifikat, das in den Webbrowsern und Betriebssystemen verankert ist, ist in Zukunft die „T-Telesec GlobalRoot Class 2“. Darunter gibt es dann die „DFN-Verein Certification Authority 2“.

In der Vergangenheit hatte fast jede Einrichtung in der DFN-PKI ein eigenes Sub-CA-Zertifikat. Dieses Verfahren wird umgestellt: Im Regelfall wird nun ein allgemeines Herausgeber-Zertifikat mit dem Namen „DFN-Verein Global Issuing CA“ verwendet.

Damit wird eine Zertifizierungskette in der DFN-PKI in Zukunft den folgenden Aufbau haben:



Beantragung

Zur Beantragung von Zertifikaten wählen Antragssteller bisher Adressen der Form https://pki.pca.dfn.de/<teilnehmer-ca>/pub an, um dort auf den Antragsseiten ihre Daten einzugeben.

Zur Nutzung der neuen Generation der DFN-PKI müssen in der Einführungsphase neue Adressen der Form https://pki.pca.dfn.de/<teilnehmer-ca>-g2/pub angewählt werden.

Nach der Einführungsphase wird es auf den bisherigen Antragsseiten einen Verweis auf die neuen Adressen geben (Voraussichtlich in der ersten Hälfte von 2017).

Wichtig: Zertifikatnutzer müssen beim Import eines neu ausgestellten Zertifikats darauf achten, die neue Zertifizierungskette in die Anwendungen einzubinden. Die Kette musste zwar bisher auch schon eingebunden werden, möglicherweise sparen sich Nutzer aber fälschlicherweise diesen Schritt, wenn sie schon ein früheres DFN-PKI-Zertifikat besitzen.

Konfiguration der Client-Authentisierung auf Server-Seite

Wird auf Server-Seite eine Authentisierung mittels Client-Zertifikaten eingesetzt, so muss diese Konfiguration um die neue DFN-PKI Hierarchie erweitert werden. Außerdem ist zu beachten, dass Client-Zertifikate mehrerer Einrichtungen unterhalb derselben Zertifizierungsstelle liegen und daher die Prüfungsbedingungen in der Server-Konfiguration entsprechend angepasst werden müssen.

Wichtig: Wird die Konfiguration der Client-Authentisierung auf Server-Seite nicht korrekt angepasst, haben möglicherweise auch unberechtigte Nutzer Zugriff!

Hinweise zur sicheren Konfiguration von Servern für Client-Authentisierung finden Sie im Artikel „SSL-Authentisierung mit Nutzerzertifikaten“ in den DFN-Mitteilungen Nr. 86.

https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/Mitteilungen/DFN86_SSL_Authentisierung.pdf

Teilnehmerservice

Wie für die Antragssteller gibt es auch für den Teilnehmerservice neue Zugänge. Die bestehenden Teilnehmerservice-Mitarbeiter-Zertifikate können dabei unverändert sowohl für den alten als auch für den neuen Zugang verwendet werden. In der Java RA-Oberfläche wird der neue Zugang automatisch zur Verfügung gestellt, und erscheint als zusätzlicher Knoten („Häuschen“) im linken Teil der Oberfläche. Im Beispielbild als „HS Musterstadt (Global Issuing CA)“:

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Bearbeitung von Zertifizierungs- und Sperrwünschen müssen Teilnehmerservice-Mitarbeiter den richtigen Knoten auswählen. Für Zertifizierungsanträge ist die CA und damit der auszuwählende Knoten auf dem Ausdruck in der Fusszeile vermerkt:

Domain-Verwaltung

Zum Zeitpunkt der Umstellung werden die dann aktuell zur Zertifizierung freigeschalteten Domains in die neue DFN-PKI übertragen. Ab diesem Zeitpunkt müssen die Domains jeweils getrennt in der alten und neuen DFN-PKI über die bekannten Mechanismen der Java RA-Oberfläche verwaltet werden.

Eigenentwicklungen zum Zugriff auf die DFN-PKI

Einige Einrichtungen verwenden für die Verwaltung von Zertifikaten in der DFN-PKI selbst entwickelte Software, die entweder direkt oder über die Java-Bibliothek „soapclient“ über ein SOAP-API mit den DFN-PKI-Servern kommunizieren.

Auch hier kommen die oben beschriebenen Änderungen zum Tragen: Die SOAP-Endpunkte ändern sich für den Zugriff auf die PKI mit dem neuen Wurzelzertifikat. Am API selbst verändert sich nichts.

Eine Software, die sowohl mit der alten und der neuen Zertifizierungshierarchie kompatibel sein soll, muss also für Antragsstellung und RA-Funktionen zwei verschiedene SOAP-Endpunkte bedienen können.

Wichtig: Auch der optionale Parameter „RaID“ muss konfigurierbar gehalten werden und für alte und neue Hierarchie auf unterschiedliche Werte gesetzt werden können.

Die bestehendenen Teilnehmerservice-Zertifikate aus der alten Zertifizierungshierarchie können, wie beim manuellen Zugriff auch, für die neue Hierarchie weiterverwendet werden. Eigenentwicklungen müssen also nicht zwei verschiedene Teilnehmerservice-Zertifikate verwalten können.

Und auch hier gilt: Der Zugang zur alten PKI wird nicht vorzeitig abgeschaltet. Nach der Bereitstellung des neuen Zugangs durch die DFN-PCA kann der Umstiegszeitpunkt von den Teilnehmern selbst gesteuert werden und ist lediglich durch das End-Datum der alten PKI am 9. Juli 2019 bestimmt.

(jbr, 13.07.2016)